Wir sind ein Netzwerk bestehend aus selbstständig tätigen Steuerberatern, Rechtsanwälten und Wirtschaftsjuristen und bieten unseren Mandanten bei der Unternehmensführung- und Umstrukturierung eine umfassende steuerrechtliche Beratung.
Obgleich jeder unserer Netzwerkpartner bei der Ausführung seiner Beratungsleistung auf die Leistungen aller Netzwerkpartner zurückgreifen kann, wird ein Mandatsverhältnis nicht mit der Freelance Tax Consult selbst, sondern immer mit dem jeweiligen Netzwerkpartner ihrer Wahl begründet.
Gerne begleiten wir Sie in den folgenden Phasen ihres Projekts oder Vorhabens:
Steuerrechtliche Bewertung Ihrer Geschäftsidee, Besprechung Ihrer Ziele und Mittel, Beratung bei der Rechtsformwahl, Organisation und Durchführung des Gründungs-prozesses
Regelmäßiger Abgleich Ihrer Vorhaben mit der aufgesetzten Unternehmens-struktur, Sicherstellung der gesetzl. Tax Compliance Anforderungen und Hilfestellung bei der Durchsetzung Ihrer Interessen gegenüber dem Finanzamt
Steuerliche Optimierung bestehender Geschäftsprozesse und Anpassung Ihrer Unternehmensstruktur an Ihre individuellen Ziele und die sich ständig ändernden gesetzlichen Anforderungen
Der Schwerpunkt unserer Beratungsleistung liegt maßgeblich in den folgenden Themenfeldern:
Zu unseren Netzwerkpartnern gehören neben Steuerberatern und Juristen auch freiberuflich tätige Buchhalter und Dozenten.
Wesentliches:
Interim Tax Manager und Dozent für Bilanz- und Steuerpolitik
Schwerpunkte:
Fokus auf Umstrukturierungen kleiner Unternehmen nach dem UmwStG, steuerliche Optimierung von Immobilientransaktionen und Beratung im Zusammenhang mit der Umsatzsteuer.
Wesentliches:
Steuerberater für Umsatz- und Ertragsteuerrecht
Schwerpunkte:
Fokus auf die Gründung, Umwandlung und Beendigung kleiner und mittelgroßer Kapital- und Personengesellschaften; steuerliche Beratung bei Abschluss von Unternehmenskaufverträgen.
Wesentliches:
Selbständige Lohn- und Finanzbuchhalterin
Schwerpunkte:
Fokus auf Buchungen laufendender Geschäftsvorfälle; Erstellung betriebswirtschaftlicher Auswertungen, Liquiditätsplanungen sowie von Lohn- und Gehaltsabrechnungen.
Über die letzten Jahre wurde das deutsche Steuerrecht zunehmend anspruchsvoller und komplexer. Die ermittelten Kennzahlen des Statistischen Bundesamtes, der OECD und des Bundesfinanzministeriums sprechen hierbei für sich und verdeutlichen damit die Notwendigkeit einer steueroptimierten Unternehmensführung und Liquiditätssicherung.
Mio. Menschen zahlten 2019 den Spitzensteuersatz und damit 0,7 Mio. mehr als in 2015
Milliarden Euro geerbtes und geschenktes Vermögen wurde 2017 besteuert
Prozent der insg. 3,4 Millionen Einsprüche wurden 2018 vom Finanzamt akzeptiert
Prozent betrug 2019 die Ø Arbeitnehmer-belastung durch St. u. Sozialabg. im OECD Vergleich (Ø 25,9%)
Nutzen Sie das folgende Formular für eine unverbindliche Kontaktanfrage. Wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung, um Ihr Anliegen zu besprechen.